Zeitnahme:
Transponder-Zeitmessung. Der Transponder wird vom Veranstalter gestellt.
Hinweis: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seinen Transponder beim Rad Check-Out abzugeben. Für jeden verlorengegangenen Transponder sind 59 Euro Schadenersatz an den Veranstalter zu entrichten!
Der Transponder ist gemäß den Anweisungen des Veranstalters zu tragen.
Startunterlagen:
Ausgabe am Samstag 17. Juni 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag 18. Juni 2023 von 7:00 bis 09:15 Uhr am Drachensee - Funktionsgebäude.
Jeder Teilnehmer erhält nur eine Startnummer – bitte Startnummernband mitbringen!
Es besteht auch die Möglichkeit ein Startnummernband am Veranstaltungstag zu erwerben.
Startkorridor:
Der Startkorridor ist 5 Minuten vor dem Start zu betreten.
Ein Verlassen unmittelbar vor dem Start ist strengstens untersagt!
Zuwiderhandlungen werden mit sofortiger Disqualifikation geahndet.
Wechselzone:
Check-In von 7:00 Uhr bis 09:15 Uhr
Check-Out ab ca. 11:30 Uhr
Deponieren der Fahrräder und der Wechselbekleidung in der Wechselzone
Zugang nur für Teilnehmer.
Das Rad muss bis zur Startlinie geschoben werden. Helm geschlossen!
Beide Wechsel erfolgen am Radabstellplatz.
Eine Bewachung der Wechselzone erfolgt am Wettkampftag von 07:00 bis 15:00 Uhr.
Wettkampfbesprechung:
Verpflichtend für jeden Teilnehmer um 9:15 Uhr vor der Wechselzone.
Haftung:
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
Die Haftung des Veranstalters auch gegenüber Dritten - ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für die vom Veranstalter eingesetzten Firmen und Helfer. Die Haftung des Veranstalters für andere Schäden als solche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Der Veranstalter haftet nicht für Ausrüstungsgegenstände, die in der Wechselzone abhandenkommen oder für andere abhanden gekommene Gegenstände der Teilnehmer soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Sie sollten daher gegen Diebstahl versichert sein.
Mit Empfang der Startnummer erklärt der Teilnehmer verbindlich, dass gegen seine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
Der Athlet verpflichtet sich, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Im Falle eines Unfalles (z.B. mit einem Zuschauer) muss der Athlet den Wettkampf sofort abbrechen, ansonsten begeht der Athlet Unfallflucht.
Bei höherer Gewalt, Verlegung oder Ausfall des Wettkampfes können keine Regressansprüche gestellt werden.
Der Veranstaltung liegt die aktuelle Wettkampfordnung der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Bundesligaordnung, Antidopingcode, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde.
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Regelungen, die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an.
Zudem versichert der Teilnehmer, dass er keine Dopingmittel (siehe auch Informationen der NADA unter www.nada-bonn.de) einnimmt. Zuwiderhandlungen werden mit Disqualifikation und Teilnahmeverbot an zukünftigen Wettbewerben des Veranstalters geahndet.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer Anmeldedaten zu. Weiterhin werden wir Ihre erfolgreiche Anmeldung in unserer Starterliste im Internet veröffentlichen und nach dem Wettkampf Ihre Zieldaten in die Online-Ergebnisliste und Online-Urkunde mit aufnehmen. Die von den Teilnehmern gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews dürfen in Rundfunk, Fernsehen, Werbung Büchern und sonstigen Medien ohne Vergütungsanspruch genutzt und weitergegeben werden.
Wetter:
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Verpflegung:
Verpflegung im Zielbereich.
Auf der Radstrecke steht keine Verpflegung zur Verfügung.
Auf der Laufstrecke stehen Getränke (Wasser, Iso, Cola) bereit (2 Verpflegungsstationen).
Sonstiges:
Jeder Teilnehmer erhält nur eine Startnummer
Bitte Startnummernband mitbringen!
WC`s sind im Bereich des Veranstaltungsgeländes vorhanden.
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir alle Teilnehmer Getränkeflaschen, Riegel- und Gelverpackungen nur in die dafür vorgesehen Abfallbehälter zu entsorgen. Das Wegwerfen von Müll führt zur Disqualifikation.
nach dem Wettkampf:
Duschmöglichkeiten in 500 m Entfernung – die Startnummer ist zugleich die Eintrittskarte
(Freibad Furth im Wald, Daberger Str. 31)
Check-Out:
Fahrräder, Laufkleidung und Schwimmsachen werden in der Wechselzone gegen Vorzeigen der Startnummer ausgegeben. Die Wechselzone wird bis 15:00 Uhr bewacht.
Sprintdistanz und Olympische Distanz 2023
Startzeit:
Sprintdistanz (SP): 10:25 Uhr
Olympische Distanz (OD): 10:00 Uhr
Schwimmen:
Wendepunktstrecke im Drachensee mit Wasserstart. Die Distanzen 500 m (SP) und 1.500 m (OP) sind an den Wendepunktstellen mit großen Bojen markiert.
Verboten sind Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken/Strümpfe, Paddles, Schnorchel.
Den Gebrauch eines Neoprenanzuges regelt die Tabelle gemäß DTU Sportordnung.
Beim Schwimmen darf die ausgegebene Startnummer (Druckform) nicht getragen werden.
Absicherung erfolgt durch die DLRG.
Der Start erfolgt am Land mittels „Rolling Start“, detaillierte Infos folgen.
Radfahren:
22,9 km (SP) und 40,3 km (OD) Rundkurs;
wellige Strecke mit Steilstücken; Verlauf siehe Streckenplan.
Die Startnummer ist deutlich sichtbar auf dem Rücken zu tragen.
Hinweis: Es ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstituts entspricht.
Der Radhelm ist beim Check-In mit geschlossenem Kinnriemen auf dem Kopf zu tragen.
Die Radstrecke ist teilweise für den öffentlichen Verkehr nicht gesperrt.
Beim Einchecken wird der technische Zustand des Rades und des Helmes überprüft. Die Teilnahme kann bei Mängeln verweigert werden. Die Maximalübersetzungen bei Jugendlichen werden kontrolliert.
Der Helmverschluss muss vom Aufnehmen bis zum Abstellen des Rades geschlossen sein.
Es gilt auf der gesamten Radstrecke die Straßenverkehrsordnung (StVO).
Bei Nichteinhaltung erfolgt Disqualifikation durch die Polizei, die Wettkampfrichter oder durch Beobachter des Ausrichters.
Windschattenfahren (der Abstand zum Vordermann muss mind. 10 m betragen) und ständiges nebeneinander Fahren sind verboten und werden verstärkt kontrolliert.
Auf der Radstrecke erfolgt keine Verpflegung.
Laufen:
4,7 km (SD) und 9,4 km (OD - 2x Sprint-Runde) flacher Rundkurs, auf gut befestigten Schotterwegen entlang des Drachensees; Verlauf s. Steckenplan. Die Startnummer muss vorne getragen werden. Oberkörperbekleidung ist Pflicht!
Wasser, Cola und isotonische Getränke werden im Bereich der Wechselzone und an der Schwimmbrücke zur Verfügung gestellt.
Wechsel:
Die Wechsel Schwimmen/ Rad, Rad / Laufen und Umkleiden erfolgt in der Wechselzone in der unmittelbaren Nähe des Rades. In der gesamten Wechselzone darf das Fahrrad nur geschoben werden (sowohl beim Verlassen als auch beim Einfahren). Der Helmverschluss muss vom Aufnehmen bis zum Abstellen des Rades geschlossen sein – Missachtung führt zur Disqualifikation. Im Einfahrtbereich in die Wechselzone muss die Geschwindigkeit zur Sicherheit aller Beteiligten reduziert werden.
Fremde Hilfe/Unterstützung während des gesamten Wettkampfes ist verboten.
Regelverstöße:
Den Anweisungen der Polizei, der Wettkampfrichter und der Helfer ist Folge zu leisten. Bei mehrfacher Missachtung droht die Disqualifikation.
CORONA:
Wir beobachten das Geschehen sehr genau und informieren auf unserer Webseite, mit dem maximal möglichen zeitlichen Vorlauf, über notwendige Änderungen.
CASH-BACK-Garantie:
Wir garantieren allen gemeldeten Athleten die hundertprozentige Erstattung des Startgeldes, sollte der Drachentriathlon 2023 ausfallen.
Ehrensache! Kein Gutschein, keine Zwangsverschiebung.